1. Dispute Regulation Service of the EU
In terms of an dispute between the costumer and ouer company you can contact the following website witch is operatete by the Schlichtungsstelle Universalschlichtungsstelle :
http://ec.europa.eu/consumers/odr/
2. Returns Policy right of return
You have the right to cancel within fourteen days without giving any reason this contract.
The withdrawal period is fourteen days from the date on which you or a third party named by you, which is not the carrier, the goods have taken physical possession of.
To exercise your right of cancellation, you must notify us to Linked2Business Matthias Apel Lappenlied 83 – 36251 Bad Hersfeld E-mail: info@linked2business.com by a clear statement (eg, a letter of sent by mail, fax or email mail), inform them of your decision to withdraw from this contract. You can sure use the attached model withdrawal form which is not mandatory, however.
In order to observe the revocation period it is sufficient for you to send the message about the right of withdrawal before the withdrawal deadline.
You bear the cost of returning the goods
Linked2Business
Matthias Apel
Lappenlied 83
36251 Bad Hersfeld
Germany
Deutschland
Phone: +49 (0) 6621 / 43 48 241
E-Mail: info@linked2business.com
The returned artworks must be send to:
Kunst im Raum Lager
Matthias Apel
Burgstraße 47
29410 Salzwedel
Germany
3. Consequences of Right of Return
If you withdraw from this
contract, we give you all the payments that we have received from you,
including delivery costs (with the exception of the additional costs arising
from the fact that you have chosen a type of delivery other than that offered
by us expensive type of standard delivery have), and must be repaid immediately
at the latest within fourteen days from the date on which the notice is
received through your cancellation of this contract with us. For this
repayment, we use the same method of payment that you used for the initial
transaction, unless you explicitly agreed otherwise; in any case you will be
charged fees for this repayment. We may withhold the reimbursement until we
have received the goods back or until you have demonstrated that you have
returned the goods, whichever is the earlier.
You have to return the goods promptly and in any event not later than fourteen
days from the date on which you notify us of the cancellation of this contract
to us or to pass.
The return of merchandise must be sent to this address.
Kunst im Raum Lager
Matthias Apel
Burgstraße 47
29410 Salzwedel
Germany
The deadline is met if you
send back the goods before the period of fourteen days. You bear the direct
cost of returning the goods. You only need to pay for any diminished value of
the goods, if the deterioration in value is due to a not necessary to ascertain
the nature, characteristics and functioning of the goods dealing with them.
You bear the cost of returning the goods.
4. Prices
Prices include the German statutory Value Added Tax, which is currently at 19 percent (works of art 7 percent). All prices are final. Due to fiscal law related reasons (small business law), VAT cannot be disclosed separately. The legal basis for this is based on § 19 Paragraph 1 of the German Value Added Tax Act. All prices are inclusive of insurance costs and shipping charges.
5. Ordering
Ordering made easy
Once your order has been
placed with us, you will receive an invoice via email. It contains the value of
the artwork and postage and/or insurance costs. Please transfer that amount to
the specified account.
After payment has been received, we will ship your order within 4 to 10 working
days.
During the order process you can choose between the standard delivery process or the express delivery process.
If you have chosen the standard delivery process delivery will take place 2 weeks after we have transferred the art work to the UPS, DHL, DPD etc. or to the Spedition Hempel.
If you have chosen the Express delivery process, delivery will take place 2 working days after we have transferred the art work to UPS, DHL, DPD etc. or to the Spedition Hempel.
Your order is binding.
On placing a binding order, you automatically accept the terms and conditions.
6. Shipping abroad
Shipments abroad are generally always possible. However, please note that shipping abroad might incur customs duty as well as higher shipping charges. Shipments abroad are processed via the following address and have to be ordered directly from there:
Kunst im Raum Lager
Matthias Apel
Burgstraße 77
29410 Salzwedel
Germany
All orders made abroad are subject to the current statutory regulations of the Federal Republic of Germany. This applies especially to the approval of the right of return as required by law.
7. Shipping and Handling
Shipping and handling charges vary according to the size of the artwork, shipping method, destination country and logistics provider. The shipping charges are listed in the confirmation email of your order. Goods are dispatched from the following address exclusively:
Kunst im Raum Lager
Matthias Apel
Burgstraße 77
29410 Salzwedel
Germany
In exceptional cases, goods can also be dispatched directly from the artist to reduce costs. In this case, please do not hesitate to contact me for further enquiries via the specified contact number in the credits section.
8. Delivery
Delivery occurs via the fastest route with DHL, UPS or Spedition Hempel, which normally takes about 4 to 10 working days.
During the order process you can chuse between the standard delivery process or the express delivery process.
If you have chosen the standard delivery process delivery will take place 2 weeks after we have transferred the art work to the UPS, DHL, DPD etc. or to the Spedition Hempel.
If you have chosen the Express delivery process, delivery will take place 2 working days after we have transferred the art work to UPS, DHL, DPD etc. or to the Spedition Hempel.
9. Privacy Protection
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Plattform
www.mapelart.net. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die
Geschäftsleitung der Internetplattform www.mapelart.net, welche von
Linked2Business Matthias Apel betrieben wird. Eine Nutzung der Internetseiten
von kunstimraum.net ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten
möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens
über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung
keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der
betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der
Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt
stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung
mit den für die Linekd2Business Matthias Apel geltenden landesspezifischen
Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser
Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen,
genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden
betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen
zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Unternehmung Kunst im Raum.net, welche von Linked2Business Matthias Apel
betrieben wird, hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche
technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst
lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen
Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen
grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht
gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person
frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise
telefonisch, an uns zu übermitteln.
9.1 Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Linked2Business Matthias Apel beruht auf den
Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere
Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere
Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu
gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden
Begriffe:
- a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- b) betroffene Person
troffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Für die Plattform mapelart.eu ist dies die Host Europe GmbH in Köln und die Conatbo Gmbh in München.
Host Europe GmbH
Hansestrasse 111
51149 Köln
Contabo GmbH
Aschauer Straße 32a
81549 München
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
- j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
9.2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Linked2Business
Matthias Apel
Lappenlied 83
36251 Bad Hersfeld
Deutschland
Tel: +49 (0) 6621 / 43 48 241
Mobil: +49(0)173 21 26 476
E-Mail: info@linked2business.com
Website: https://www.linked2business.com
9.3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite www.kunstimraum.net von Linked2Business Matthias Apel
erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder
ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen.
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das
vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von
welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte
Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf
unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines
Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse
(IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle
von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht
Linked2Business Matthias Apel keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer
Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie
die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit
unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer
Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle
eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Linked2Business
Matthias Apel daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet,
den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um
letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles
werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert.
9.4. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite www.kunstimraum.net von Linked2Business Matthias Apel
wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres
Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung
des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt
werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Kunst im Raum informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen
Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der
Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich
nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige
E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den
Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig
für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen
Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese
Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als
betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom
Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen
Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum
und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um
den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem
späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen
Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten
werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten
Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den
Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung
erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder
bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es
erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen
personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann
durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die
Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den
Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des
Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender
Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der
Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand
abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise
mitzuteilen.
9.5. Newsletter-Tracking
Die Newsletter von Linked2Business Matthias Apel enthalten sogenannte
Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails
eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine
Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann
eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von
Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten
Zählpixels kann Linked2Business Matthias Apel erkennen, ob und wann eine E-Mail
von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail
befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen
personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den
Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person
anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte,
über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu
widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des
Newsletters deutet Linked2Business Matthias Apel automatisch als Widerruf.
9.6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite von Kunst im Raum, welche von Linked2Business Matthias Apel betrieben wird enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse: info@linked2business.com) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
9.7. Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
Linked2Business Matthias Apel bietet den Nutzern auf den Blogs: https://blog.mapel.biz und https://blog.mapel.info , die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden.
Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
9.8. Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Internetseite
Die im Blog von Linked2Business Matthias Apel abgegebenen Kommentare können
grundsätzlich von Dritten abonniert werden. Insbesondere besteht die
Möglichkeit, dass ein Kommentator die seinem Kommentar nachfolgenden Kommentare
zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonniert.
Sofern sich eine betroffene Person für die Option entscheidet, Kommentare zu
abonnieren, versendet der für die Verarbeitung Verantwortliche eine
automatische Bestätigungsmail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu überprüfen, ob sich
wirklich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse für diese Option
entschieden hat. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit
beendet werden.
9.9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert
personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur
Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber
in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene
Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und
entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
9.10. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit
von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die
zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser
Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und
Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen
zugestanden:
o die Verarbeitungszwecke
o die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
o die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen
o falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung
dieser Dauer
o das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen
oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
o das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
o wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
o das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen
Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für
die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob
personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der
betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten
Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann
sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die
unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten
zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter
Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden
Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen,
kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem
Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft
und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
o Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
o Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die
Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2
Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
o Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für
die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2
DS-GVOWiderspruch gegen die Verarbeitung ein.
o Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
o Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,
dem der Verantwortliche unterliegt.
o Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die
Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Linked2Business Matthias Apel
gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter
von Linked2Business Matthias Apel wird veranlassen, dass dem Löschverlangen
unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von Linked2Business Matthias Apel öffentlich
gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1
DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft
die Matthias Apel unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere
für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die
betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien
oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Matthias Apel wird im
Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Einschränkungen des Rechts auf Löschung (Recht auf Vergessen werden):
Das Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. Geldwäschegesetz (GwG); Abgabenordnung (AO) u.a.), die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der
folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
o Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person
bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht,
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
o Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung
der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten.
o Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
o Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21
Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene
Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Matthias Apel
gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter
Linked2Business Matthias Apel wird die Einschränkung der Verarbeitung
veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie
betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem
Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die
Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a
DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVOberuht und die Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt
oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen
übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken,
dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist
und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene
Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Linked2Business Matthias Apel wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen,
die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies
gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Internetkunsthandlung Kunst im Raum, welche durch Linked2Business Matthias
Apel vertreten wird, verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des
Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Internetkunsthandlung Kunst im Raum personenbezogene Daten, um
Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person
gegenüber von Linked2Business Matthias Apel der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so wird Linked2Business Matthias Apel die personenbezogenen
Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung
personenbezogener Daten, die bei Linked 2 Business Matthias Apel zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen
Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es
sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen
Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt
jeden Mitarbeiter von Linked2Business Matthias Apel oder einen anderen
Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft,
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels
automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer
ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich
Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die
Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem
Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der
Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig
ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte
und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person
enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person
erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2)
erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft
Linked2Business Matthias Apel angemessene Maßnahmen, um die Rechte und
Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren,
wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens
des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung
der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen
geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
9.11. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend
machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
9.12. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
9.13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von AddThis
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Komponenten des Unternehmens AddThis integriert. AddThis ist ein sogenannter
Bookmarking-Provider. Der Dienst ermöglicht ein vereinfachtes Bookmarken von
Internetseiten über Buttons. Durch ein Überfahren der AddThis-Komponente mit
der Maus oder durch Anklicken mit dieser wird eine Liste mit Bookmarking- und
Sharingservices angezeigt. AddThis ist auf über 15 Millionen Internetseiten im
Einsatz, und die Buttons werden nach den Angaben der Betreibergesellschaft über
20 Milliarden Mal jährlich angezeigt.
Betreibergesellschaft von AddThis ist die Firma AddThis, Inc. 1595 Spring Hill
Road, Suite 300, Vienna, VA 22182, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
AddThis-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die
jeweilige AddThis-Komponente veranlasst, Daten von der Internetseite
www.addthis.com herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält
AddThis Kenntnis über den Besuch und welche konkrete Einzelseite dieser
Internetseite durch das von der betroffenen Person verwendete informationstechnologische
System genutzt wird. Ferner erhält AddThis Kenntnis über die vom
Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen
Person verwendeten Computersystems, den Browsertyp, die Browsersprache, die vor
unserer Internetseite aufgerufene Internetseite, das Datum sowie die Uhrzeit
des Besuchs unserer Internetseite. AddThis nutzt diese Daten, um anonymisierte
Nutzerprofile zu erstellen. Die auf diesem Wege an AddThis übertragenen Daten
und Informationen ermöglichen dem Unternehmen AddThis selbst sowie den mit
AddThis verbundenen Unternehmen oder dessen Partner-Unternehmen, die Besucher
der Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen gezielt mit
personalisierter und interessenbezogener Werbung anzusprechen.
AddThis blendet personalisierte und interessenbezogene Werbung auf Basis eines
durch das Unternehmen gesetzten Cookies ein. Dieses Cookie analysiert das
individuelle Surfverhalten des von der betroffenen Person genutzten
Computersystems. Das Cookie speichert die von dem Computersystem ausgehenden
Besuche von Internetseiten.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite,
wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von
Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten
Internetbrowsers würde auch verhindern, dass AddThis ein Cookie auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von
AddThis bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder
andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die betroffene Person hat zudem die Möglichkeit, der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten durch AddThis dauerhaft zu widersprechen. Hierzu muss
die betroffene Person den Opt-Out-Button unter dem Link
http://www.addthis.com/privacy/opt-out drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt.
Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie, wird auf dem von der
betroffenen Person genutzten informationstechnologischen System abgelegt.
Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach einem Widerspruch
gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen
Opt-Out-Cookie setzen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die
Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene
Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von AddThis können unter
http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy abgerufen werden.
9.14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales
Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine
Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander
zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk
kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder
ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene
Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen
Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von
Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo
Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb
der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der
Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen
Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook
herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im
Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht
wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt
Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und
während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente
gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen
Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer
Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt
mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet
Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der
betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber,
dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die
betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig
bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die
betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine
derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie
sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account
ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter
https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über
die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.
Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum
Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind
unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine
Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können
durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an
Facebook zu unterdrücken.
9.15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdSense
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google
AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine
Vermittlung von Werbung auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht
auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen
passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite auswählt. Google AdSense
gestattet ein interessenbezogenes Targeting des Internetnutzers, welches
mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen umgesetzt wird.
Betreibergesellschaft der Google-AdSense-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600
Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbeanzeigen
auf unserer Internetseite. Google-AdSense setzt ein Cookie auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind,
wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet
Inc. eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden
Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die
Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die
jeweilige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der
Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu
übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält die Alphabet Inc.
Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen
Person, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der
Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu
ermöglichen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite,
wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von
Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten
Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf
dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann
ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine
Miniaturgrafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um eine
Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine
statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten
Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Internetseite von
einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen
Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den
Besucherfluss einer Internetseite auszuwerten.
Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch
die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten
Werbeanzeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten
von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten
Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese
über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen
an Dritte weiter.
Google-AdSense wird unter diesem Link
https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ genauer erläutert.
9.16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite als
Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes
soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener
sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel
ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu
interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von
Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft,
persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+
ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von
privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über
Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy,
Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die
jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden
Google+ Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen
Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer
Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen
zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt
Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und
während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche
gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen
Person zugeordnet.
Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten
Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese
Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu
und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die
Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung
mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen
öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite
abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten
Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen
Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der
Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen
Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit
Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den
Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen
Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von
Google zu verbessern oder zu optimieren.
Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information
darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die
betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig
bei Google+ eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene
Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.
Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern,
dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account
ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google
können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter
https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.
9. 17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google
AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es
Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von
Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht
es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels
derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich
dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein
schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die
Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor
festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600
Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die
Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von
Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google
und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere
Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen
Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies
sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig
Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen
Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht
abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der
Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen
wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google
nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf
unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf
vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen
werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu
erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die
Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns
vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen
AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu
optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords
erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert
werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen,
beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten,
gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach
personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen
Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von
Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den
Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das
technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an
Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite,
wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von
Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten
Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf
dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann
ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der
interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die
betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link
www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen
vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google
können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
9.18. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der
als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von
Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen
sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1
Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser
auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch
durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der
entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete
Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt
Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person
und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese
Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch
Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten
Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem
persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von
Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information
darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die
betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig
bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die
betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine
derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie
sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account
ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram
können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
9.19. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Jetpack für WordPress
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Jetpack integriert. Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches dem Betreiber
einer Internetseite, die auf WordPress aufbaut, zusätzliche Funktionen bietet.
Jetpack gestattet dem Internetseitenbetreiber unter anderem eine Übersicht über
die Besucher der Seite. Durch die Anzeige von verwandten Beiträgen und
Publikationen oder die Möglichkeit, Inhalte auf der Seite zu teilen, ist ferner
die Steigerung der Besucherzahlen möglich. Außerdem sind Sicherheitsfunktionen
in Jetpack integriert, sodass eine Jetpack nutzende Internetseite besser gegen
Brute-Force-Attacken geschützt ist. Jetpack optimiert und beschleunigt ferner
das Laden der auf der Internetseite integrierten Bilder.
Betreibergesellschaft des Jetpack-Plug-Ins für WordPress ist die Automattic
Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Die
Betreibergesellschaft setzt die Trackingtechnologie der Quantcast Inc., 201
Third Street, San Francisco, CA 94103, USA, ein.
Jetpack setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden
Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die
Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Jetpack-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die
jeweilige Jetpack-Komponente veranlasst, Daten zur Analysezwecken an Automattic
zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Automattic
Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung einer Übersicht der
Internetseiten-Besuche verwendet werden. Die so gewonnenen Daten dienen der
Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, welche auf die Internetseite des
für die Verarbeitung Verantwortlichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel,
die Internetseite zu optimieren, ausgewertet. Die über die Jetpack-Komponente
erhobenen Daten werden nicht ohne eine vorherige Einholung einer gesonderten
ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene
Person zu identifizieren. Die Daten gelangen ferner Quantcast zur Kenntnis.
Quantcast nutzt die Daten zu den gleichen Zwecken wie Automattic.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite,
wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von
Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten
Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Automattic/Quantcast ein Cookie
auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem
können von Automattic bereits gesetzte Cookies jederzeit über den
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der
durch das Jetpack-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite
bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Automattic/Quantcast
zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene
Person den Opt-Out-Button unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/
drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte
Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten
informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System
der betroffenen Person nach einem Widerspruch gelöscht, muss die betroffene
Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die
Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene
Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Automattic sind unter
https://automattic.com/privacy/ abrufbar. Die geltenden Datenschutzbestimmungen
von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.
9.20. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes
soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden
Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht.
Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200
Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte
und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin
Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb
der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza,
Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer
LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente,
dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende
Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu
den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins
abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn
Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die
betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt
LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und
während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente
gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen
Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer
Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information
dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert
diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information
darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die
betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig
bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die
betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine
derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie
sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account
ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die
Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete
Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn
nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen,
Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können
unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die
geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie
von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
9.21. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Pinterest
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Komponenten der Pinterest Inc. integriert. Pinterest ist ein sogenanntes
soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener
sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel
ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu
interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von
Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft,
persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Pinterest
ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem,
Bilderkollektionen und Einzelbilder sowie Beschreibungen an virtuellen
Pinnwänden zu veröffentlichen (sogenanntes pinnen), welche dann wiederum von
anderen Nutzern geteilt (sogenanntes repinnen) oder kommentiert werden können.
Betreibergesellschaft von Pinterest ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street,
San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Pinterest-Komponente (Pinterest-Plug-In) integriert wurde, wird der
Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen
Person automatisch durch die jeweilige Pinterest-Komponente veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden Pinterest-Komponente von Pinterest
herunterzuladen. Mehr Informationen zu Pinterest sind unter
https://pinterest.com/ abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält
Pinterest Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite
durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist, erkennt
Pinterest mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person
und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die Pinterest-Komponente
gesammelt und durch Pinterest dem jeweiligen Pinterest-Account der betroffenen
Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer
Internetseite integrierten Pinterest-Button, ordnet Pinterest diese Information
dem persönlichen Pinterest-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und
speichert diese personenbezogenen Daten.
Pinterest erhält über die Pinterest-Komponente immer dann eine Information
darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die
betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig
bei Pinterest eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die
betroffene Person die Pinterest-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine
derartige Übermittlung dieser Informationen an Pinterest von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie
sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Pinterest-Account
ausloggt.
Die von Pinterest veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter
https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über
die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Pinterest.
9.22. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Shariff
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die
Komponente Shariff integriert. Die Shariff-Komponente stellt
Social-Media-Buttons zur Verfügung, die datenschutzkonform sind. Shariff wurde
für die deutsche Computerzeitschrift c’t entwickelt und wird über die GitHub,
Inc. publiziert.
Entwickler der Komponente ist GitHub, Inc. 88 Colin P. Kelly Junior Street, San
Francisco, CA 94107, USA.
Üblicherweise übertragen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten
Button-Lösungen bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale
Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Internetseite besucht, in welche ein
Social-Media-Button integriert wurde. Durch die Nutzung der Shariff-Komponente
werden erst dann personenbezogene Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn
der Besucher einer Internetseite aktiv einen der Social-Media-Buttons betätigt.
Weitere Informationen zur Shariff-Komponente werden von der Computerzeitschrift
c’t unter
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html
bereitgehalten. Der Einsatz der Shariff-Komponente hat den Zweck, die
personenbezogenen Daten der Besucher unserer Internetseite zu schützen und uns
gleichzeitig zu ermöglichen, eine Button-Lösung für soziale Netzwerke auf
dieser Internetseite zu integrieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub
können unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abgerufen
werden.
9. 23. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich
zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets,
also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und
verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für
nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch
den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind
andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht
Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten
Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street,
Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser
auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch
durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der
entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere
Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons
abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis
darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene
Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren
Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen,
diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere
Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt
Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und
während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente
gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen
Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer
Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten
und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person
zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber,
dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die
betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig
bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die
betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine
derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie
sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter
https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
9. 24. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Xing
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales
Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten
sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer
können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können
beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing
veröffentlichen.
Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30,
20354 Hamburg, Deutschland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf
dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch
die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden
Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den
Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im
Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht
wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing
mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während
der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite,
welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht.
Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing
dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die
betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten
Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information
dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert
diese personenbezogenen Daten.
Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass
die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene
Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Xing
eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person
die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser
Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die
Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer
Internetseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing
unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für
den XING-Share-Button veröffentlicht.
9. 25. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass
Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern
die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser
ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb
sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer
oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar
sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave.,
San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer
Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA
94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser
auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch
durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der
entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen
zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis
darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene
Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt
YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche
konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese
Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen
YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine
Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht
hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite
gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob
die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige
Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie
sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss
über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch
YouTube und Google.
9.26. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
9.27. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
9. 28. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
9. 29. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten;
Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen
Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der
Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum
Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus
vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine
betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der
Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist
beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn
unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung
der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem
Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung
personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen
unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen
einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen
Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss
erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen,
und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
9.30. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
9. 31. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische
Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator
der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer
Datenschutzbeauftragter Leipzig tätig ist, in Kooperation mit der RC GmbH, die
gebrauchte Computer wiederverwertet und der
Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt
10. Art Leasing
Terms and Conditions for Art Leasing
- 5 percent per month from the Price of the Artwork
- Maximum Art Leasing Period: 20 Month
- Deduction of the leasing rates from the all round price of the artwork by acquisition
- An Insurance for the Artwork has to be made by the Company which is leasing the artwork
11. Trademarks
Mapel Art® and Kunst im Raum® are registrated Trademarks. These Trademarks are registrated by the German National Authority for Trademarks (DPMA). Any misuse of our Trademarks will be prosecuted by our lawyers and by the responsible national Authority.
12. Other Regulations
Due to the fact that our products offered are not mass-produced goods, there might be small variations from catalogue specifications and illustrations of the originals.
In addition, we reserve the right to make changes to prices and all other regulations.
The goods remain our property until full payment has been effected.
All sales contracts made with us are subject to the current statutory regulations of the Federal Republic of Germany.
Furthermore, all sales contracts which have been made abroad are exclusively subject to the current statutory regulations of the Federal Republic of Germany. This applies especially to regulations related to buyer protection (right of return).
In case of arising disputes, the place of jurisdiction of the company is the district court Fulda.
The sale of the artifacts
is solely handled in the name of and for the account of the particular artist
and the gallery, respectively.
Our business merely assumes the role of a broker within the scope of the
transaction.
As of 2018. All particulars are without obligation